Hua, was ist DAS ?

am

Schon mal was von „Raubfliegen“ gehört ?

Also mal wieder eine „neue“ Insektenfamilie: Raubfliegen – Asilidae. Als ich das erste Mal einer Raubfliege begegnete, habe ich mich ganz schön erschrocken ! Der Hinterleib mit dem spitzen Stachel sah mir recht gefährlich aus. Im Großen und Ganzen kann man Entwarnung geben. Diese Fliegen jagen hauptsächlich pflanzenfressende Insekten. Menschen sollen sie nur in großer Gefahr stechen. Der Stich könnte jedoch schmerzhaft sein, weil der Speichel dieser Art ein insektentötendes Gift enthält. Also vermutlich etwas „reizend“ ist…

raubfliege
Raubfliege – aber welche ?

Die Tage ist eine dieser Fliegen bereits zweimal in der Wohnung gelandet. Ich habe eine Postkarte sowie ein Glas genommen, um sie einzufangen und rauszusetzen (deshalb der illustre Untergrund ;-). Netterweise hat sie einen Moment still gehalten, so daß ich das Fotoshooting noch durchführen konnte.

Ich konnte bislang nicht herausfinden, um welche Art es sich hier handelt. Die Raubfliegen jagen wie erwähnt andere, überwiegend blattfressende Insekten (also auch ganz nützlich für uns ;-). Dazu halten sie sich auf einer „Ansitzwarte“ auf, z.B. auf einem Baumstamm oder einem anderen erhöhten Punkt, von dem aus sie sich auf die Insekten stürzen, die sie im Flug erbeuten.

raubfliege1
Schau mir in die Augen, Kleines !

Mit den Stechborsten können manche der Raubfliegenarten sogar die Panzer von Käfern durchstechen. Bei vielen Raubfliegen ist die Beute größer, als sie selber. Sie jagen z.B. neben Bienen und Hummeln auch Spinnen, Käfer und Wespen. Bon Appetit !

 

12 Kommentare Gib deinen ab

  1. Huch… Beeindruckende Aufnahmen!

    Like

  2. teekay1st sagt:

    Die sieht aber auch gefährlich aus… Wie ein Raub-Ritter 😉

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Wie ritterlich die Fliege räubert, vermag ich nicht zu sagen ;-)

      Gefällt 1 Person

  3. Giorgione sagt:

    Bienen und Hummeln sind aber keine PFlanzenfreser. Wenn sie die fressen, ist das eigentlich nicht erfreulich, auch wenn ich mich nicht einmischen werde.
    Ich habe mal eine weile Lang in Pompeji gearebeitet. In den Ruinen sind riesige Efeubüsche gewachsen. Da waren dann im Sommer tausende Blüten, und es summte von Bienen. Ich habe meist auf der Leiter gearbeitet, und kannte einen bestimmten Ton, ein helles und eindringliches Summen, dass sich plötzlich von dem üblichen monotonen Summen unterschied. Ich fand bald heraus, dass das war, wenn Wespen sich eine Biene krallten, sie also umarmten und begannen, sie zu zerschneiden, und dann mit der Biene auf den Boden fielen, bis die Biene tot war. Ich habe es zwei oder dreimal versucht, dann rasch die Leiter herunterzuklettern, und die Wespe mit meinem brutalen 4h-Bleistift zu zerteilen, um die Biene zu retten. Der Effekt: Die Biene war sowieso so verletzt, dass sie nicht mehr leben konnte, und die zerteilete Wespe natürlich auch nicht mehr. Gut, ich war damals noch jung. Und naiv. Wenn der Mensch in sowas eingreift, kommt nix Gutes bei raus. Weiß ich heute.
    Herzlich Giorgio.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das stimmt, Bienen, Hummeln etc. sind keine Pflanzenfresser. Ich hab ja auch geschrieben, daß sie überwiegend ! pflanzenfressende Insekten jagen. Aber wohl nicht nur. – Ich hoffe zwar oft, daß die eher niedlichen, gejagten Insekten den Jägern entkommen. Aber fast jeder wird gefressen. Wir Menschen essen ja auch Tiere und wer keine Tiere ißt, ißt Pflanzen. Da steckt auch Leben drin, oder ? Und daß die Marienkäfer Blattläuse fressen, tut uns bekanntlich auch selten weh oder leid. Je größer und niedlicher die Beute, umso mehr Mitleid scheinen wir zu empfinden…und die Natur ist bekanntermaßen nicht zimperlich ! Nicht schön, für viele Beutetiere :-( doch so wird ein ständiges Gleichgewicht aufrecht erhalten. Wie du sagst: da kann der Mensch nicht eingreifen ! Grüne Grüße vom Balkon

      Gefällt 2 Personen

  4. dagehtwas sagt:

    Die Fotos sind echt super, vor allem das zweite! Gestochen scharf, und man sieht sehr schön die Details.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Dankeschön :-) Ich freu mich auch jedes Mal, wenn ein Foto gut geworden ist. Und ich staune, was man alles entdecken kann ! Auch bei den Pflanzen.

      Like

  5. mmandarin sagt:

    Tolle Aufnahmen…. jeder und jedes hat eine Daseinsberechtigung. Das vergesse ich manchmal, daher Danke für den Respekt, den du in deinem Bericht zum Ausdruck bringst. Liebe Grüße….. aus irgendeinem Grund habe ich deinen Blog nicht mehr abonniert. Ich versuche das wieder hinzukriegen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Naja, auf Motten und Mücken und Spinnmilben möchte ich auch gerne verzichten, aber auch die gehören dazu ;-)

      Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s