Die Achateule
Kürzlich habe ich über die Raupen berichtet, als ich sie abends im Dunkeln endlich an meiner Trichterwinde ausfindig gemacht hatte. Nachdem ich im Frühjahr einen Falter auf dem Balkon gesichtet hatte und ihre Raupen auch letzten Sommer schon an meinem Bankett saßen, nehme ich an, daß auch diese hier wieder zur Familie der Achateule (Phlogophora meticulosa) gehören.
Und auf dem Foto erkennt man mal wieder so kleine, feine Härchen, die man sonst gar nicht so zu Gesicht bekommt. Ich finde, sie sieht niedlich aus !
Gestern hatte sich eine Raupe in einen Blumentopf „verirrt“ und ich habe sie beim Gießen versehentlich mitgeduscht. Heute lief mir ein weiteres Exemplar über den Weg und mußte kurz als Fotomodell herhalten:

Jedenfalls sind sie schon ziemlich runde Dinger ! Und meine Königskerze hat zahlreiche Löcher. Eine meiner Primeln fehlt ein Großteil der Blätter und sogar die zweite Blüte, die jetzt gekommen war, hat eine der Raupen aufgemampft ! Haltlose Bande ;-)

Ich hab gerade gesehen, daß der Falter auch Mangoldeule genannt wird. Gut, daß ich keinen Mangold habe ;-)
Hübsch gemustert und schön fotografiert, deine Raupe Nimmersatt.
LikeGefällt 1 Person
Sie hat stillgehalten ;-)
LikeLike
Sieht fast wie Schlangenheut aus – toll!!
Meine Schädlinge habe ich nicht gefunden, aber 2 Knospen an der verloren geglaubten Rose, trieben mir Freudentränen in die Augen…
Liebe Grüße,
Silbia
LikeGefällt 1 Person
Siehst du ! Nicht aufgeben ! So oft geschehen noch Wunder. Wie schön :-) Ich freue mich ganz doll mit dir !!!! (Blumen sollen übrigens klassische Musik gern haben :-)
LikeLike
Oh, vielleicht sollte ich die Rose dann mal mit reinnehmen und ihr Schubert anbieten, den ich so mag! :-)
LikeGefällt 1 Person
Wer weiß :-) ?!
LikeLike