Wer ist das oder who is who ?
Dank an Puzzleblume :-) Sie hatte den Tip gegeben, daß es sich bei der Schlupfwespe vom vorvorletzten Beitrag um die Art Vulgichneumon saturatorius (einen deutschen Namen gibt es nicht) handeln könnte. Ich hatte mich schon gefreut, beim ganz genauen Hinsehen stellt man dann doch fest, daß es kleine Unterschiede gibt.
Aber die „Richtung“ scheint immerhin zu stimmen. Im Gegensatz zur genannten Art sind die Fühler bei meiner Variante rein schwarz und auch oben beim Kopf, gibt es keinen weißen Fleck. Interessant ist allerdings, daß hier, bei der Insektenbox zu lesen ist, daß diese Schlupfwespen die Raupen der „Gammaeule“ parasitieren. Und die Gammaeule, ein Nachtfalter, ist auf meinem Balkon immer wieder zu Gast. Erst kürzlich hatte ich sie in einer Pflanze aufgeschreckt. Ich hatte noch versucht, sie zu fotografieren, aber sie hat sich dann so sehr verkrochen, daß ein richtiges Bild nicht mehr wirklich möglich war.
Aber es gibt noch Aufnahmen von 2013, die besser geworden sind:
Gammaeule im Schmetterlingsflieder (wie passend :-)
Wie man sich vielleicht denken kann, leitet sich der Name vom weißen Fleck ab, der dem Buchstaben „Gamma“ des griechischen Alphabets ähneln soll.
Die weissen Fühlerstellen und der Fleck auf dem Rücken haben gefehlt, gell?
Aber wenigstens auf die Gamma-Eule ist immer Verlass. :-)
LikeGefällt 1 Person
Sieht so aus :-) – Das mit den Flecken war mir zunächst gar nicht aufgefallen. Aber immerhin, nah dran !
LikeLike