Hummelart !
Ich kanns kaum glauben. Neben der Wiesenhummel, die hier seit vielen vielen Jahren das erste Mal wieder zu sehen ist, ist jetzt eine für mich gänzlich neue Hummelart hinzugekommen: die Baumhummel ! Bombus hypnorum (interessanter Name – ist der irgendwie Programm ?!) Wie es aussieht, ist es die „dunkle Form“ der Baumhummel. Anscheinend gibt es auch eine helle.

„Die Forscherin ist fassungslos und endlos begeistert“ !! Ha !
Interessanterweise habe ich im Herbst 2015 hier zum ersten Mal eine Baumhummelkönigin vorbeifliegen sehen. Erst dachte ich, es wäre eine Erdhummel, bis mir auffiel, daß diese Hummel fast komplett dunkel war. Also gleich geguckt im www. Und ich dachte noch bei mir, daß es im Frühjahr hier vielleicht Baumhummeln geben könnte.
Auf diesen beiden Fotos sieht man die Färbung vielleicht noch mal ganz gut. Schwarz-braun-schwarz-helles Hinterteil (Laienhaft gesprochen :-)
Die Baumhummeln nisten, wie der Name schon sagt, in Bäumen ;-) Ich muß dazu sagen, es gibt hier ein großes, gut bewachsenes Grundstück, viele Bäume und Büsche, alte Schlehen- und Weißdornsträucher, ein paar Wiesen (wobei manche davon eher als Rasen zu bezeichnen sind).
Jedenfalls ist die Umgebung durchaus etwas naturnaher und keine reine Siedlung. Also, eigentlich ist schon alles besiedelt, aber es gibt eben ein paar Lücken dazwischen, was die Vielfalt hier sicherlich begünstigt. Trotzdem finde ich es interessant, daß es so viele Insekten hierher zieht. Man könnte annehmen, daß sie dann genug „da unten“ finden. Aber mein Angebot ist anscheinend insoweit vielseitig genug, daß es lohnt, hier im 3. Stock vorbeizufliegen.
Akrobaten ! Kopfstand können sie also auch :-)
Die Baumhummel interessiert sich am meisten für die Mauretanische Malve. Ich denke, die Malve liefert viel Pollen, wie man auf dem letzten Bild unschwer erkennen kann. Die Hummeln kreisen für gewöhnlich einmal im Uhrzeigersinn um den Blütenstempel und sind dann völlig eingezuckert mit Pollenstaub ! Das „Kreisen“ macht das Fotografieren in diesem Fall so „reizvoll“, da sie ständig in Bewegung sind ! Gestern habe ich etwa 20 Fotos geschossen und kaum eins davon war scharf. Grumpf…. Können die nicht einfach mal anhalten ?
Baumhummeln sollen etwas weniger friedfertig sein, als die anderen Hummelarten. Jedenfalls wenn man sich in der Nähe ihrer Nester aufhält. Außerdem las ich gerade, daß sich diese Art beispielsweise in Großbritannien in den letzten 15 Jahren stark ausgebreitet hat. Also mal eine positive Meldung: eine Art, die mit den Bedingungen gut klarkommt und nicht bedroht ist.
Juhu :-)
Super, Glückwunsch zum Baumhummel-Restaurant!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank :-) Die Bar hat geöffnet !!
Gefällt mirGefällt mir
Gratuliere! Zu dem hübschen Besuch und den Fotos!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank :-)
Gefällt mirGefällt mir
Ganz toll!
Das ist doch ein feiner Lohn für deine Arbeit, die du dir mit den Pflanzen und deinen Überlegungen dazu, für die Insekten machst!!
Liebe Grüße,
Silbia
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön :-) Ja, das bestätigt mich doch und ich freue mich, daß es klappt !!
Gefällt mirGefällt mir