Was ich noch berichten wollte…
Ich wollte doch noch zu dem einen oder anderen Bild oder Thema etwas schreiben, aber die Zeit vergeht so schnell, neue Insekten tauchen auf, neue Blüten öffnen sich und schwupp, ist das andere schon wieder vergessen.
Außerdem nutze ich die Gelegenheit und schiebe gleich noch mal ein Schnittlauchbild nach. Nicht, daß Entzugserscheinungen aufkommen (bei dem einen oder anderen ;-)
Efeutee gegen Spinnmilben
Vor einigen Wochen habe ich das erste Mal Efeutee gegen Spinnmilben ausprobiert. An meiner großen Scabiose mit Namen „Butterfly Blue“ sowie an meinem schönen Weißklee, wo die doofen Spinnmilben, von denen ich immer noch nicht weiß, wofür sie gut sind, vermutlich überwintert haben.

Ergebnis: naja. An der Scabiose wars wohl nicht ganz verkehrt. Die harten, glatten Blätter sind gut damit zurechtgekommen. Beim Klee hatte ich den Eindruck, daß diese den ätherischen Efeu nicht so gut vertragen haben. Es schien sogar so, als wären einige Blätter davon gelb geworden. Ich habe die Behandlung ein paar Mal wiederholt, aber der Klee ist so verzweigt, daß es schwierig ist, alles zu erwischen. Er trieb noch mal schön aus, aber an den heißen Tagen explodierte die Spinnmilbenpopulation sofort wieder und bevor der Wahnsinn weiter um sich greifen konnte, habe ich mich schweren Herzens dazu entschlossen, den Klee zu entsorgen. Vorher habe ich noch einen Ableger genommen, der jetzt eifrig wurzelt. Ich habe die Blätter öfter abgespült und hoffe, daß sie frei von den Milben sind ! Dann wird er in Kürze eingepflanzt. Im Wasserglas hat er schon eine Blüte gemacht :-)

Fazit: vielleicht nicht für alle Pflanzen verträglich ?! Und wie so viele Sprühmittel, wohl besser bei Gewächsen anzuwenden, die glatte Blätter haben, an die man gut herankommt. Alles andere scheint mir illusionistisch !
Rosmarinstecklinge
Kürzlich fand ich durch Zufall heraus (was man ansonsten im Internet nachlesen kann), daß man Rosmarin durch Stecklinge vermehren kann. Ich hatte die zu langen dünnen Triebe vom Winter abgeschnitten und in ein Wasserglas gestellt – und sie haben dort Wurzeln gemacht !

5 Stecklinge hatte ich, die ich leichtsinnigerweise alle eingepflanzt habe (ich hab ja sooo viel Platz hier….flöt !). Und ich muß sagen: sie wachsen. Ich denke, alle wachsen. Verflixt. Braucht noch jemand Rosmarin ?? DAS funktioniert also !
Saatroulette mit Koriander
Ich bilde mir ein, daß ich letztes Jahr nach der Blüte meines einjährigen Korianders, etwas von seiner Saat verteilt habe. Bislang konnte ich nirgends etwas entdecken, was annähernd nach Koriander aussah. Frust ! Ich also bei den Pflanztagen neuen gekauft. Kürzlich habe ich diese Winden umgesiedelt. In der Nähe lag ein Stengel auf dem Balkon mit einer Samenkapsel dran. Ich bildete mir dieses Mal ein, daß es ein Rest meines Leinsaatexperimentes vom Vorjahr war und habe die Saat verteilt. In der Annahme, daß dort Leinsaat keimt und wächst, werfe ich heute erneut einen Blick in den Topf und denke bei mir: Wieso sieht der/die/das Leinsaatzeugs so nach Petersilie aus ? Koriander ???
Also: ich tippe jetzt mal, daß mein Leinsaatpflänzchen in Wirklichkeit Koriander ist…gut, daß ich noch welchen gekauft habe ;-)
Ich nenne das Saatroulette !!!
Doch nicht tot !
Eine weitere freudige Botschaft: Ich hatte angenommen, daß ich meine schöne Prachtspiere (äh, sie heißt anscheinend Prachtscharte) letzten Herbst mit zu viel Gießen ins Jenseits befördert hätte. Die Blätter der Pflanze ziehen im Herbst ein, überwintern tut nur die Knolle. Das sieht ohnehin immer recht tot aus. Mein Glück: in dem Topf hatte sich ein Hornveilchen ausgesät. Andernfalls wäre der Inhalt vielleicht über den Jordan gegangen.
Durch irgendwelche mysteriösen Umstände war der Topfinhalt sehr naß gewesen. Ich hatte zwar hin und wieder noch mal nachgesehen, ob nicht doch noch was kommt, aber ich hatte die Hoffnung inzwischen aufgegeben. Es ist immer wieder schön, wenn die eine oder andere Pflanze dann doch noch überlebt !
Borretsch, Königskerze und Co.
Apropos Roulette ! So viele Borretschs und Königskerzen wie dieses Jahr, habe ich noch nie gehabt. Und ich kann sie gar nicht alle groß werden lassen, denn es sind einfach zu viele. Selbst in neu bepflanzten Töpfen sprießen Borretschkeimlinge ! Und ich habe nicht die geringste Ahnung, wo die alle herkommen. Boh ey ! Ich freue mich ja über die Versamung allerorten. Schade, daß ich sie nicht alle behalten kann. Ähnlich siehts bei den Löwenmäulern aus. Da bin ich es schon gewohnt, daß sie in allen möglichen Töpfen auftauchen (und die können dort häufig bleiben, weil sie nicht so viel Platz in Anspruch nehmen). Ein paar habe ich jetzt in 2 neuen Töpfen zusammengefaßt. Die wachsen schon ordentlich !

Außerdem..
hat sich noch eine mauretanische Malve versät, von der ich dachte, es würde eine Kapuzinerkresse. Die ersten neuen Blätter sahen leicht rundlich aus. Die Saat der Kresse war leider uralt und wohl nicht mehr keimfähig. Leider. Dafür noch eine – riesigwerdende – Malve. Ich hab ja Platz, so viel Platz…………………………haaaaaaa…
Eichelhäher
Der nüsseliebende Eichelhäher kommt zur Zeit regelmäßig :-) FREU ! Gestern waren es 5 – Nüsse, nicht Häher ! Ich habe mitgezählt.
Habe heute entdeckt, daß der Eichelhäher mit seiner Nussmampferei schon ganz schön Fett verteilt hat, der Schmierant ;-)
Diese Phase, wo man von Sämlingen überrascht wird, mag ich auch sehr.
LikeGefällt 2 Personen
Ja, es bleibt spannend. Ich bin nur allmählich überrascht, was ich alles für was gehalten habe…bin echt nicht so die Botanikerin. Es ist mir schleierhaft, wie manche Leute in diesem Stadium des Wachstums was erkennen können ?!
LikeGefällt 1 Person
Ja, das ist oft verblüffend, wie anders die ersten Jugendblättchen aussehen. Als Teenager habe ich mal Kakteen ausgesät und da ist das ganz extrem zu beobachten.
LikeGefällt 1 Person
Das klingt jetzt, äh, nicht so intelligent: man kann Kakteen aussäen ? (hab ich noch nie drüber nachgedacht). Das kann ich mir gar nicht vorstellen, wie das wohl aussieht !!
LikeLike
Die Samentütchen bekommst du im Gartencenter :-)
LikeGefällt 1 Person
Ich freue mich auch immer ganz besonders über Selbstaussaaten, die mich überraschen. In diesem Jahr quillt der Garten über von Königskerzen und Nachtkerzen – die Nachtfalter wird’s freuen. Und dann die Fledermäuse…
LikeGefällt 1 Person
Oh, Nachtkerzen, die sind auch schön :-) Und die Königskerzen sind irre säfreudig, gell ! Gibts dann auch Nachtaufnahmen von Falter und Fledermaus ?
LikeGefällt 1 Person
Ob ich das bekomme – naja, ich kann’s ja mal versuchen. Aber die Fledermäuse sind so fix, die erwische ich wohl nicht.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, DAS könnte schwierig werden :-)
LikeGefällt 1 Person
Fledermäuse lassen sich ja nicht einfach so von jedem fotografieren ;-)
LikeGefällt 1 Person
Kleine Stars in großen Mänteln – sind wohl ein bißchen eigen, was ? Aber ihr seid doch bestimmt per du. Von einer so netten Vogelfreundin wie dir, lassen sie sich bestimmt ablichten :-)
LikeGefällt 1 Person
*Kleine Stars in großen Mänteln* – tolle Formulierung! Per du sind wir noch nicht – sie sind immer so schnell weg, wenn ich ihnen das Du anbieten will ;-)
LikeGefällt 1 Person
Das geht mir mit den Hummeln genauso ;-) Naja, was lange währt…
LikeGefällt 1 Person
Du machst richtig schöne Hummel-Fotos!
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön ! An den nächsten Bildern sitze ich gerade :-) Aber diese kleine Wiesenhummel ist sowas von flink ! Unglaublich ! Ein halber Fledermausgang würde ich sagen :-)
LikeGefällt 1 Person
:-)
LikeLike
Oh, um die Prachtscharte wäre es schade gewesen, ich mag sie.
Ist sie violett oder weiß?
Liebe Grüße,
Silbia
LikeGefällt 1 Person
Bei meiner „Pinkmacke“ ist sie natürlich violett, haha :-) Sie sieht noch sehr klein aus. Mal sehen, wie groß sie dieses Jahr wird. Aber ihr Ableger wächst schon eifrig, juhu. Schön, daß du sie auch magst – was für eine hast du ?
LikeLike
Ich habe derzeit keine mehr, hatte sie immer im Garten. Zu der Zeit auch in violett, heute gäbe es nur noch weiß! ;-)
LikeGefällt 1 Person