Frühjahrsputz

am

Mauerbiene räumt auf

Solange die Mauerbienen hier aktiv sind, und so lang ist die Zeit doch gar nicht mehr, bekommt ihr hin und wieder noch ein paar Bilder von ihnen zu sehen. Inzwischen sind 7 Röhren zugemauert. Vorgestern war wieder eine Biene dabei, eine der verlassenen Röhren auszumisten. Sie lieben wirklich die „Altbauten“. Viele neue Röhren sind frei, aber nein, es wird mit viel Aufwand und Mühe die alte Behausung ausgemistet.

mauerbienebeiderarbeitDabei mußte sich dieses Exemplar ganz schön abmühen, die alten Brutzellen herauszubekommen. Es wurde gezerrt, gezappelt, gearbeitet, sich abgemüht……wie verrückt ! (Ich muß gestehen, als sie kurz weg war, habe ich den Rest herausgezogen. Ich konnte es nicht länger mit ansehen ;-) Sie hätte es bestimmt auch ohne mich geschafft !)

Untermieter

Oje, jetzt habe ich gerade herausgefunden, um welche Fliegen es sich hier auf den Bildern handelt. Sie sind mir schon länger aufgefallen, weil sie immer in der Nähe der Niströhren rumlungerten. Da sie aber so klein waren, konnte ich mir nicht vorstellen, daß sie die Mauerbienen parasitieren. Die Fliegen sehen aus wie Riesen-Drosophila (viele  kennen die Fruchtfliegen) und das trift es auch: es handelt sich um die Mauerbienen-Taufliege (Cacoxenus indagator), die zur Familie der Drosophilidae gehört.

mauerbienen_taufliege
Taufliege – parasitiert Mauerbienen

Wer gewinnt ? Mauerbiene oder Parasit ?

Es war klar, daß über kurz oder lang Insekten auftauchen würden, die die Solitärbienen parasitieren. Ich hoffe nur, daß sich die Schäden in Grenzen halten. Die Taufliegen legen ihre Eier mit in die Brutzellen. Ihre Larven fressen dann den Bienenlarven den Pollenvorrat weg (u.U. auch die Larven gleich mit). Hält sich der Befall in Grenzen, können auch die Bienenlarven überleben. Ich glaube, ich habe diese doofen (jaja, ich weiß, es ist Natur) Fliegen letzten Sommer auch schon gesehen und wie es aussieht, sind die meisten Mauerbienen geschlüpft. Allerdings wurden es hier die Tage immer mehr von diesen Drosophilidae. Grmpf.

mauerbienen_taufliegenEs scheint so, als würden Nisthilfen auch diese Art der Parasiten begünstigen. Auf der anderen Seite: wo sich die Gelegenheit bietet, gibts eben auch Räuber. Ich muß es weiter beobachten, denn zu viele von diesen Parasiten könnten die ganze Brut vernichten.

Gleichgewicht

Ich lerne ständig, daß in der Natur alles Hand in Hand geht. Das sich alles meistens die Waage hält und daß auch die Parasiten für irgendetwas gut sind. Auch wenn ich die Vorstellung nicht mag, daß es nicht alle Bienen schaffen werden. Das heißt, ich sehe, wie sich die jetzigen Bienen so redlich abmühen und dann ist damit zu rechnen, daß es für ihre Brut umsonst war. Aber auch das ist Natur….wenn es im Gleichgewicht bleibt.

Wer „gewinnen“ wird, werde ich wohl daran sehen können, ob es im Frühjahr, vor der Schlüpfzeit der Bienen, kleine winzige Löcher in den Lehmwänden gibt. Durch die verlassen die Taufliegen die Nester. Ich glaube fast, in einer alten Niströhre habe ich so etwas schon mal gesehen. Ich wunderte mich über das winzige Loch und dachte, daß noch eine Biene schlüpfen würde. Stattdessen waren es vermutlich die Parasiten….

4 Kommentare Gib deinen ab

  1. Mion sagt:

    Ja, so ist es eben. Die Einen machen sich die Arbeit und die Anderen hocken sich einfach ins gemachte Nest.😊
    Danke für das Wissen!
    Grüne Grüße
    MION

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      So hab ich auch wieder was dazugelernt. Hätte auch nicht gedacht, daß ich so schnell fündig werde mit den ollen Fliegen ;-)
      Liebe Grüße

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s