6. April 2016 – die ersten Mauersegler sind da !!!
Von den sommerlichen Gästen ist der Mauersegler mit einer meiner Lieblingsvögel ! Eigentlich sind sie alle niedlich, aber ein Sommer ohne Mauersegler ist für mich nicht mehr vorstellbar. Dabei komme ich aus dem norddeutschen Tiefland. Dort sieht man sie eher selten, jedenfalls auf dem platten Land. Zum Brüten brauchen sie höhere Gebäude, sind sie doch ursprünglich Felsenbrüter.

Durch Gebäudedämmungsmaßnahmen fallen leider immer öfter Nistgelegenheiten, nicht nur für Mauersegler, weg. Hier kann man mit Nisthilfen Ersatz schaffen.
Die schnitttigen Segler sind absolut faszinierende Vögel. Sie bewegen sich ausschließlich im Luftraum ! Selbst zum Schlafen bleiben sie dort oben und ziehen sich in noch größere Höhen zurück. Wahnsinn ! Nur zum Nestbau und für die Aufzucht ihrer Jungen „landen“ sie auch und krallen sich mit ihren kurzen „Füßen“ fest. Ihr Name, Apus Apus, leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet „ohne Füße“.
Schnelle Flieger
An klaren, heißen Sommertagen mit blauem Himmel, führen sie oft gewagte Flugmanöver aus (bis zu 200 km/h). Mit lautem Srrriii, srrrii, srrrii machen sie steile Sturzflüge und scheinen selbst sehr großen Spaß dran zu haben :-) Oft fliegen sie, wohl auf der Jagd nach Insekten, haarscharf an den Hausfassaden vorbei. Beim Zugucken kann es einem fast schwindelig werden ! Im Vogelbestimmungsbuch steht, es sind gesellige Tiere. Das kann man mit Sicherheit sagen, wenn sie in großen Gruppen am Himmel unterwegs sind. An bedeckten und schwülen Sommertagen, sieht man sie hingegen höher am Himmel als sonst, gleitend ihre Bahnen ziehen. Ganz lautlos, kein Geschrei diesmal !
Bei schlechtem Wetter
Kommt eine Schlechtwetterfront, sieht man sie tagelang nicht. Meine Theorie ist, daß sie vor ihr davonfliegen ?! Wird das Wetter wieder schöner, sind sie wieder da. Was mit ihren Jungen in der Zeit passiert ? Wie ich las, fallen die in eine Hungerstarre. Der Kreislauf wird auf ein Minimum heruntergefahren. Bis zu 2 Wochen etwa können die Jungtiere so durchhalten.
Vor einigen Jahren, in einem besonders nassen Sommer (wann war das ??), wurden viele Mauerseglerjunge aus ihren Nestern gespült. Viele kamen dabei um, wenn sie nicht gerettet und in Auffangstationen aufgepäppelt wurden. Ein heißer, trockener Sommer dürfte den ansonsten in Afrika lebenden Fliegern lieber sein.
Brutzeit
3 Monate sind sie in etwa bei uns, um hier zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen. Eine kurze Zeit. Wenn die Jungen geschlüpft sind, sieht man große Gruppen am Himmel fliegen. Ich stelle mir immer vor, daß das Jungvogel-Flugschulen sind :-) Wird wohl auch so sein, schließlich müssen sie sich für die weite Reise nach Afrika – südlich des Äquators – fit machen. Ich weiß nicht, ob sie dort in der Luft auch noch gefüttert werden, wie andere Jungvögel ?

Abreise
Zuletzt sieht man nur noch riesengroße Gruppen am Himmel kreuzen. Eines Tages dann, Ende Juli, Anfang August, selten länger, ist der Himmel dann plötzlich – pluff – leer. Manchmal sieht man noch ganz vereinzelte Tiere. Es sind wohl die Weibchen, die sich für den Rückflug noch etwas Fett anfressen müssen.
In der Regel ist der Himmel plötzlich, von einem Tag auf den anderen, leer ! Kein Geschrei mehr, kein Srrii, srrii, srrrii. Schade ! Unser Sommer geht glücklicherweise länger, aber der Mauerseglersommer bei uns ist vorbei.
Ihr Rückflug nach Afrika beginnt wohl, wenn eine bestimmte Tageslänge bzw. ein bestimmter Sonnenstand unterschritten wird. Das es sich dann vielleicht noch um 1 bis 2 Wochen verschieben kann, liegt vermutlich an der Tatsache, daß das beste Flugwetter abgepaßt wird. Die letzten Jahre sind sie aber immer ziemlich genau nach 3 Monaten aufgebrochen. Spannend finde ich dabei, daß die Vögel aus Skandinavien die Rückreise später antreten, nämlich wenn dort die „Abflug-Tageslänge“ erreicht ist.
Wie es den Vögeln dort oben unter der heißen Sonne wohl geht ? Ob sie einen besonderen Hautschutz haben ? Auch daß sie in ein paar tausend Metern Höhe schlafen, ist beeindruckend für mich ! Vieles an ihnen kommt mir so außergewöhnlich vor. Kein Lebensraum, den die Natur nicht besiedelt hat.
Ich freue mich jetzt jedenfalls darauf, sie wieder 3 Monate lang zwischen den Häusern und am Himmel beobachten zu können. Am meisten freue ich mich auf ihr munteres Srrii, srrii, srrrii :D !!!
Danke für diesen sehr sehr sehr schönen Beitrag! Und Deine Liebe für die Mauersegler teile ich!
LikeGefällt 3 Personen
Das habe ich mir beinahe gedacht ;-)
LikeGefällt 1 Person
Ups, schon gesendet.. Sie sind einfach toll ! Schön, daß du auch so viel Freude an ihnen hast :-) Auf einen schönen Mauerseglersommer !! LG
LikeGefällt 1 Person
Das Sri-Sri-Geschrei vermisse ich hier auf dem Land, es hat jahrezehntelang meine Münchner Sommer als Tonspur begleitet.
LikeGefällt 1 Person
Ich sag ja, heute kann ich es mir auch nur noch schwerlich ohne vorstellen. Dafür gibts bei euch viele andere tolle Vögel. Habt ihr denn Schwalben ?
LikeLike
Bei uns sind die Mauersegler auch seit ein paar Tagen da. Für mich auch ein Zeichen, dass es nun wärmer wird. Und stimmt, sie schreien nur, wenn so richtig heiße Tage kommen, an denen die Luft schwirrt und kein Tröpfchen Regen fällt. Das sie fliegend schlafen wusste ich nicht und auch nicht, dass sie aus Afrika kommen. Danke liebe Gertrud, für die Fundierung meines wissen über diese sehr sympathischen, gefiederten Freunde.
Grüne Grüße
Mion
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, liebe Mion, auch wenn ich nicht Gertrud bin ;-) luftige Grüße :-)
LikeLike
Verzeihung ;D Namensdreher….das passiert mir manchmal ;D
LikeGefällt 1 Person
Bei uns ist mal ein Mauersegler in einen Spatzenkasten geflogen und mußte befreit werden. In der Folge haben wir einen Mauerseglerkasten bauen lassen und im 2. Stock unseres Hauses angebracht. https://utasflow.wordpress.com/2013/05/21/haus-frei-homes-for-rent/ Aktuell nistet dort ein Star, gerne auch mal Spatzen. Regelmäßig kommen Mauersegler vorbei geschossen und fangen Insekten. Sie können auch durchaus mal einen Tag nach Frankreich fliegen, wenn das Wetter hier zu schlecht ist. Ihre Rufe sind einfach Sommermusik in vieler Leute Ohren.
LikeGefällt 1 Person
Das sieht toll aus ! Interessant, daß auch andere die „Mauerseglerwohnungen“ gerne mieten ;-) Da habt ihr wohl viele Untermieter ? – Das sie bei schlechtem Wetter so weit fliegen, hätte ich nicht vermutet. Es sind tolle Vögel. Ich wünsche dir noch viel wohlklingende Mauerseglermusik in diesem Sommer !! Liebe Grüße, Almuth
LikeLike
Ja, vir haben viele Vögel in der Nähe. Ganz aktuell singt ein Trauerschnäpper vor meinem Fenster und sucht ein Weibchen. :)
Liebe Grüsse – Uta
LikeGefällt 1 Person
Wie schön ! Trauerschnäpper kenne ich leider nicht. Ich werde mal nach dem Gesang suchen :-)
LikeGefällt 1 Person
Ich liebe Mauersegler!
Bei meiner Oma ist einmal ein Mauersegler vor das geöffnete Küchenfenster geflogen und lag dann matt auf dem Boden. Vorsichtig haben wir ihn untersucht, und er wurde nach einer Weile langsam wieder munter. Ich wußte, daß er zum Auffliegen Starthilfe brauchen würde. Vorsichtig nahm ich den Mauersegler zwischen meine Handflächen, und als ich den Eindruck hatte, daß er wieder richtig bei Bewußtsein war, warf ich ihn in die Luft, und er flog pfeilschnell in den Himmel hinauf. Es war sooo schön, den Vogel in den Händen zu halten, aber auch wundervoll ihn in die Freiheit zu entlassen …
Srrii, Srrii, Srrrii :-)
LikeGefällt 1 Person
Oooh, wie schön !!! Das klingt wundervoll und ich beneide dich, um diese schöne Erfahrung !!! Ja, sie sind einfach wunderbar und an ihren schnittigen Flügen kann man sich kaum sattsehen :-)
LikeGefällt 1 Person