Im Rausch von Astern und Bienen !

Spätsommerliche Nektarpflanzen

Herbstastern sind gute Nektarlieferanten ! An Astern als Hummel- und Bienenpflanzen hatte ich gar nicht mehr gedacht, obwohl ich früher selbst mal welche auf dem Balkon hatte. Die blau-lila-gelben sind meine Lieblinge. Leider haben sie bei mir immer Mehltau bekommen und so habe ich mich letztes Jahr von meinen Pflanzen getrennt. Sie waren bei mir auch nie so ein Anziehungspunkt für Insekten wie hier, im Botanischen Garten, in dem ich Montag ein letztes Mal für dieses Jahr war. Dort gibts jede Menge Astern in verschiedenen Farben und sie waren voll von Bienen. Man beachte die hübschen großen Pollenhöschen !!!

herbstaster_biene
Hier lohnt sich das Sammeln – Herbstastern 29. September 2015

Bei mir haben sich dieses Jahr seit dem Sommer keine Bienen mehr gezeigt. Letztes Jahr war das etwas anders, aber es bedeutet vermutlich, daß sie ausreichend Nahrung finden. Was auch wieder gut ist.

Dafür war ich dann im „Berggarten“ (botanischer Garten) wie im Rausch beim Anblick der schönen Astern und vielen Bienen !!!

herbstaster_biene_1aherbstaster_biene_4herbstaster_biene_1herbstaster_biene_2aster_einzeln

asternUnd was geschieht auf dem Balkon ?

Heute war Tag der Hummelköniginnen ! Im ersten Fall dachte ich schon, ich hätte eine neue Art entdeckt ;-) Sie war komplett dunkelbraun bis schwarz und nur das Hinterteil war weiß. Ich fragte mich, ob sie eine ihrer gelben Binden verloren hat :-)

Ich hab also im Internet gesucht und wie es scheint, war es eine Baumhummelkönigin (bei diesen Hummeln gibt es mehrere Farbvarianten). Ich wußte bis heute nicht einmal, daß es Baumhummeln gibt. Anscheinend sind sie unter den sonst eher ruhigen und friedlichen Hummeln ein bißchen eine Ausnahme. Stört man sie an ihrem Nest, können sie wohl wesentlich zickiger werden, als ihre Verwandten. Mal sehen, ob diese Hummel eine „Eintagsfliege“ war oder ob ich sie nächsten Sommer wieder zu Gesicht bekomme. Sie hat kurz an der Malve genippt und war dann schnell wieder weg.

Etwas später sah ich dann noch eine Erhummelkönigin am Borretsch. Immer wenn ich denke, daß ich von den Erdhummeln garantiert keine mehr zu Gesicht bekommen werde, seh ich doch noch irgendwo eine ! So kann man sich täuschen. Zwei Königinnen an einem Tag – welch hoher Besuch :-)

 

 

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. puzzleblume sagt:

    Auf dem nicht immer besonnten Balkon sind sie viellwicht wirklich nicht optimal aufgestellt, außer, du wählst eine kurzstängelige Sorte und setzt sie direkt an die Brüstung. Im vergangenen Spätherbst habe ich meine Herbstastern nach der Blüte auf einen anderen, Platz versetzt, der weniger Sonnenstunden bekommt und dort werden sie kaum besucht, während am alten Standplatz heftiges Insektengedrängel geherrscht hatte. Die Tagpfauenaugen, Admirale und Kohlweisslinge halten sich ausnahmslos an den Schmetterlingsflieder, der noch am alten Platz der H-Astern steht, wo sie früher genauso darauf zu finden waren, Bienen und Fliegen sowieso.
    Dass der Unterschied so krass sein würde, hatte ich nicht erwartet.
    Die Sorten auf deinen Fotos sind ideal, weil nicht gefüllt. Einmal hatte ich gedankenlos eine gefüllte Sorte gekauft, mit der Insekten überhaupt nichts anfangen können.
    Seitdem achte ich mehr darauf.

    Gefällt 1 Person

  2. pflanzwas sagt:

    Ich bin mir nicht sicher, aber ich nehme an, im Schatten produzieren die Blumen nicht so viel Nektar, oder ? Man muß wohl seine Erfahrungen machen. Manches wächst hier ganz toll und manches geht gar nicht. Wie mit den gefüllten Blüten. Meinen versehentlichen Scabiosenkauf bedaure ich ja auch ein wenig. Sie sehen toll aus, aber besonders gefragt sind die Blüten nicht…leider. Das hatte ich mir auch anders vorgestellt !

    Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s